Ausgewähltes Thema: Net-Zero-Energiehäuser – Gestaltungsprinzipien und Fallstudien

Willkommen! Heute widmen wir uns ganz dem Thema Net-Zero-Energiehäuser: Gestaltungsprinzipien und Fallstudien. Entdecke, wie Planung, Architektur und Technik zusammenarbeiten, damit Gebäude übers Jahr so viel Energie erzeugen, wie sie verbrauchen. Abonniere unseren Newsletter, stelle Fragen in den Kommentaren und erzähle uns von deinen eigenen Ideen.

Die Gebäudehülle: Effizienz beginnt außen

Mit Außenwand-U-Werten um 0,15 W/m²K, einem gedämmten Dach und einer thermisch getrennten Bodenplatte sinkt der Heizwärmebedarf deutlich. Gleichmäßige Oberflächentemperaturen erhöhen den Komfort. Welche Dämmstoffe bevorzugst du – Holzfaser, Zellulose, Mineralwolle oder etwas anderes? Diskutiere mit uns.

Technik, die leise arbeitet und viel leistet

Eine 8–10 kWp-PV-Anlage deckt oft den Haushaltsstrom und große Teile der Wärmeerzeugung. Ein 7–12 kWh-Speicher erhöht den Eigenverbrauch, glättet Lastspitzen und macht das System netzdienlicher. Welche Dachausrichtung hast du? Kommentiere für eine grobe Ertragsabschätzung.

Technik, die leise arbeitet und viel leistet

Flächenheizungen und gute Hülle ermöglichen Vorlauftemperaturen unter 35 °C – ideal für hohe Jahresarbeitszahlen. Monoblock, Split oder Sole-Wärmepumpe? Die Standortbedingungen entscheiden. Wir zeigen Vor- und Nachteile und freuen uns auf deine Erfahrungen aus dem Betrieb.

Planung, Budget und Förderung clever denken

01

Lebenszykluskosten statt nur Investitionen betrachten

Niedrige Betriebskosten, planbare Energiepreise und geringere Wartungskosten zahlen sich über 20–30 Jahre aus. Gleichzeitig lohnt der Blick auf graue Energie und CO₂-Fußabdruck der Materialien. Erzähle uns, wie du Investition und Betrieb in deiner Planung abwägst.
02

Simulation mit PHPP, BIM und Energiemodellen

Energiemodelle im PHPP oder dynamische Simulationen zeigen früh, wo Potenziale liegen. Variantenvergleiche zu Fensterflächen, U-Werten und Technik sparen später teure Umplanungen. Interessiert an Beispiel-Dateien? Abonniere den Newsletter, wir teilen regelmäßig Templates und Checklisten.
03

Förderungen und Rahmenbedingungen nutzen

Programme wie KfW-Effizienzhaus 40 NH und BAFA-Zuschüsse für Wärmepumpen senken Kosten. Einspeisevergütung und Eigenverbrauchsoptimierung verbessern die Rendite. Wir sammeln Leserfragen und beantworten sie in einer Q&A-Runde. Poste deine Region und wir liefern passende Hinweise.

Fallstudie: Stadtreihenhaus in Köln-Nippes erreicht die Bilanz-Null

Schmale Fassade, wenig Dachfläche, begrenztes Budget. Ziel: Heizwärmebedarf unter 25 kWh/m²a und Net-Zero-Bilanz inklusive Haushaltsstrom. Der Architekt setzte auf kompakte Leitungsführung, gedämmte Laibungen und sorgfältige Bauleitung. Welche Herausforderungen kennst du aus Bestandsgebäuden?

Fallstudie: Stadtreihenhaus in Köln-Nippes erreicht die Bilanz-Null

21 cm Holzfaserdämmung, neue Fenster, luftdichte Ebene, WRG-Lüftung, 7,2 kWp PV und 9 kWh Speicher. Eine leise Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeitet mit 32 °C Vorlauf. Blower-Door n50 = 0,7 1/h – nahe Passivhausniveau. Kommentiere, was du anders gelöst hättest.

Fallstudie: Stadtreihenhaus in Köln-Nippes erreicht die Bilanz-Null

Im ersten Jahr erzeugte die PV 6.900 kWh, Verbrauch lag bei 6.650 kWh. Sommerabende auf dem Balkon, während die Wärmepumpe flüstert. Die Tochter führt stolz ein Energietagebuch. Welche Kennzahlen würdest du gern wöchentlich sehen? Stimme in unserer Mini-Umfrage ab.

Fallstudie: Holz-Neubau am Alpenrand mit Plusenergie-Saisonen

Südorientierte Hauptfassade, tiefe Laibungen, Vordach als sommerlicher Sonnenschutz. Offene Grundrisse erlauben Querlüftung in Übergangszeiten. Der Bauherr wollte alpine Materialität und moderne Technik vereinen. Welche architektonischen Elemente liebst du an energieeffizienten Häusern?

Fallstudie: Holz-Neubau am Alpenrand mit Plusenergie-Saisonen

Holzrahmen, Zellulosedämmung, Holz-Alu-Fenster und Beton nur dort, wo nötig. Der niedrige CO₂-Fußabdruck der Materialien war Teil der Zieldefinition. Ein Monitoring bestätigte geringe graue Energie und robusten Betrieb. Teile deine Erfahrungen mit biobasierten Dämmstoffen.

Fallstudie: Holz-Neubau am Alpenrand mit Plusenergie-Saisonen

Die Familie erzählt von Wintermorgen ohne kalte Wände und Sommernächten ohne stickige Luft. Die Kinder verfolgen den Sonnenverlauf auf dem Tablet und jubeln, wenn die Tagesproduktion einen Rekord bricht. Welche Routinen helfen dir, Energie zu sparen? Schreib uns.

Fallstudie: Holz-Neubau am Alpenrand mit Plusenergie-Saisonen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Betrieb und Verhalten: Null bleibt nur mit Aufmerksamkeit

Transparente Dashboards zeigen Erzeugung, Verbrauch und Eigenverbrauchsquote. Kleine Hinweise, etwa Spülmaschine mittags starten, summieren sich über das Jahr. Welche Kennzahl motiviert dich am meisten? Kommentiere und wir bauen sie in unsere Vorlagen ein.

Betrieb und Verhalten: Null bleibt nur mit Aufmerksamkeit

Gute Hülle verführt zu höheren Temperaturen – Rebound-Effekt. Ein bewusster Umgang und smarte Zeitprogramme halten Verbräuche niedrig. Viele berichten: Mehr Komfort, weniger Aufwand. Teile deine besten Alltags-Tipps für konstante Effizienz ohne Verzicht.
Theneonoutlet
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.